PROGETTO LIFE12 NAT/IT/000807

 

Titel des Projektes:

WOLF IN THE ALPS: IMPLEMENTATION OF COORDINATED WOLF CONSERVATION ACTIONS IN CORE AREAS AND BEYOND

Der Wolf in den Alpen: Koordinierte Aktionen zum Erhalt des Wolfes nach seiner spontanen Wiederkehr in Kernarealen und im gesamten Alpenbogen

 

Kurzbezeichnung:

LIFE WOLFALPS

 

Dauer:

Beginn des Projektes: 01/09/2013

Ende des Projektes: 31/05/2018

 

Finanzmittel:

Gesamtbudget für das Projekt:             6.100.454 €

davon Beitrag der Europäischen Union:        4.174.309 €

 

Projektziele:

Das Projekt LIFE WOLFALPS, mitfinanziert von der Europäischen Gemeinschaft im Rahmen des Programmes LIFE+ 2007-2013 „Natur und Biodiversität“, hat das Ziel, koordinierte Aktionen zum Erhalt der Wolfpopulation in den Alpen auf lange Sicht zu setzen. Das Projekt sieht Maßnahmen in sieben Kernarealen vor. Diese Areale wurden ausgewählt, weil sie für die Präsenz der Art bedeutsam und/oder als ökologische Korridore zur Verbreitung des Wolfes im gesamten Ökosystem der Alpen sind. Unter den Zielen des Projektes LIFE WOLFALPS ist auch die Festlegung von Strategien, um eine Verträglichkeit zwischen dem Wolf und den traditionellen wirtschaftlichen Tätigkeiten zu erreichen. Dies gilt für jene Gebiete, in denen der Wolf bereits vorkommt und auch für jene, welche der Wolf in seiner natürlichen Ausbreitung wiederbesiedelt.

Die konkrete Umsetzung des Projektes erfolgt bei Mitarbeit von zehn italienischen Projektpartnern, zwei slowenischen und vielen weiteren Unterstützern. Alle zusammen bilden eine Gruppe von internationaler Zusammenarbeit, welche unabdingbar ist, um ein Management zum Wolf im gesamten Alpenraum einzurichten.

Neben dem Monitoring sieht das Projekt auch Vorbeugemaßnahmen vor, um Angriffe des Wolfes auf Haustiere zu unterbinden, weiters Präventionsmaßnahmen gegen Wilderei und solche, um die Einkreuzung von Wolf und Hund zu vermeiden und das genetische Erbgut des Wolfes in den Alpen zu erhalten. Weitere wichtige Maßnahmen betreffen die Kommunikation und Information, um die Kenntnis über die Art zu verbreiten, Vorurteile und Mythen abzubauen und die Toleranz gegenüber dem Wolf zu erhöhen. Das Ganze, um diese wichtige Tierart im gesamten Alpenraum zu erhalten.

 

Maßnahmen und eingesetzte Mittel:

Das Hauptziel des Projektes LIFE WOLFALPS ist die Erhaltung einer Wolfpopulation in den Kerngebieten und im gesamten Ökosystem der Alpen in verträglicher Nachbarschaft zwischen der Tierart und den wirtschaftlichen Aktivitäten der Menschen. Dieses Ziel wird erreicht, wenn einige wichtige Aktionen koordiniert werden. Die wichtigsten Aktionen auf lokaler Ebene sind:

– Einrichtung von zwei Arbeitsgruppen: die Gruppe „Erhalt des Wolfes“ (Wolf Alpine Conservation Group) und die Gruppe „Kommunikation zum Wolf“ (Wolf Alpine Communication Group), um die Erhaltungsmaßnahmen besser zu koordinieren und die erzielten Ergebnisse zu kommunizieren;

– Durchführung von verlässlichen Erhebungen, um den Status der Wolfpopulation vor Projektbeginn und nach Abschluss desselben zu erheben. Außerdem sollen die Konfliktfelder erhoben werden, um effiziente Maßnahmen zum Abbau derselben zu setzen.

– Austausch und Übertragung der Kenntnisse vom Westalpenraum nach Osten durch Schulung des Personals, welches vor Ort in den Aktionen gegen die Vergiftung des Wolfes eingesetzt wird, in der Bewertung der Wolfpopulation und im Aufzeigen der gelungenen Lösungen auf lokaler Ebene und im gesamten Alpenraum;

– Kontrolle der Wilderei, im Besonderen in Hinsicht auf den Einsatz von Gift und bei Umsetzung neuer und koordinierter Überwachungsaktionen;

– Umsetzung von Präventionsmaßnahmen in Arealen, welche erst jüngst vom Wolf besiedelt werden;

– Entwicklung, Überprüfung und Verwirklichung im gesamten Alpenraum von neuen und speziellen Strategien zur Vorbeugung von Wolfattacken auf Haustiere;

– Umsetzung von lokalen Managementplänen, um die menschlichen Aktivitäten mit dem Schutz der Art in Einklang zu bringen, bei Schutz der Kernhabitate des Wolfes, in denen er sich fortpflanzt. Die Umsetzung des Planes sieht auch vor, den Tourismus mit Wolfexkursionen zu entwickeln;

– Erkennen und Kontrolle der Fälle von Hybridisierung zwischen Wolf und Hund bei Koordinierung der Wildgehege in Italien und im gesamten Alpenraum;

– Bewertung des genetischen Erbgutes der neuen alpinen Wolfpopulation und Schutz von Wolfexemplaren, welche für die genetische Vielfalt besonders wichtig sind. Weiters das Monitoring der Korridore zwischen den Wolfpopulationen auch bei Umsetzung von Aufklärungsmaßnahmen im Naturtourismus;

– Organisation von Informationskampagnen für das breite Publikum, die ansässige Wohnbevölkerung, die Jäger und die Tierzüchter zum Thema Verträglichkeit zwischen dem Wolf und den menschlichen Aktivitäten. Weiters sollen didaktische Aktivitäten, Vorträge, eine Wanderausstellung zum Wolf und eine Website zum Projekt realisiert werden;

– Ausarbeitung von Leitlinien für den gesamten Alpenraum, um ein möglichst optimales Management der gesamten Wolfpopulation zu erreichen. Weiters sollen durch Abhaltung von thematischen Arbeitstreffen die technischen Kenntnisse zum Wolf erweitert werden.

 

Auflistung der Begünstigten:

 

Auflistung der Interventionsgebiete:

  • Gebiet 1: Alpi Marittime
  • Gebiet 2: Cottische Alpen
  • Gebiet 3: Ossola – Val Grande
  • Gebiet 4: Italienische Zentralalpen
  • Gebiet 5: Lessinische Alpen
  • Gebiet 6: Dolomiten
  • Gebiet 7: Ostalpen

 

Zusammenfassung der finanziellen Beiträge:

 

FORM FA – Proposal acronym: WOLF ALPS

FORM_FA

 

FORM FC – Proposal acronym: WOLF ALPS

FORM_FC